Unsere Erfolgsgeschichte
Seit 2018 haben wir über 15.000 Menschen dabei geholfen, finanzielle Belastungen zu reduzieren und nachhaltiges Wohlbefinden zu entwickeln. Unsere praxiserprobten Methoden basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und jahrelanger Erfahrung.
Auszeichnungen & Anerkennungen
-
2025
Zertifizierung "Stress- und Burnout-Beratung"
Offizielle Anerkennung durch den Deutschen Berufsverband für Beratung. Diese Zertifizierung bestätigt unsere Expertise in der professionellen Betreuung von Menschen mit finanziell bedingten Belastungen und Burnout-Symptomen.
-
2024
Auszeichnung "Innovative Finanzbildung"
Ehrung durch die Stiftung Finanzbildung für unseren ganzheitlichen Ansatz, der psychologische Aspekte mit praktischem Finanzwissen verbindet. Besonders gewürdigt wurde unser Beitrag zur Entstigmatisierung von Geldproblemen.
-
2023
Partner des Jahres - Verbraucherzentrale
Auszeichnung für beispielhafte Zusammenarbeit bei der Aufklärung über Überschuldung und präventive Maßnahmen. Unsere gemeinsamen Workshops erreichten über 3.000 Teilnehmer in ganz Deutschland.
-
2022
Qualitätssiegel "Geprüfte Beratungsqualität"
Unabhängige Zertifizierung unserer Beratungsstandards durch externe Prüfer. Alle unsere Berater durchliefen umfangreiche Qualifikationsprüfungen und verpflichten sich zu kontinuierlicher Weiterbildung.
Unsere Expertise

Dr. Michael Hoffmann
15 Jahre Erfahrung in der Verbindung von Psychologie und Finanzberatung. Promotion in Wirtschaftspsychologie mit Fokus auf stressbedingten Finanzentscheidungen. Autor von drei Fachbüchern über Geldpsychologie.

Thomas Weber
12 Jahre Bankerfahrung, gefolgt von Spezialisierung auf ganzheitliche Finanzberatung. Zertifizierter Stress- und Burnout-Coach. Experte für die Entwicklung individueller Bewältigungsstrategien bei Geldsorgen.
Unser Beitrag zur Gesellschaft
myroniqasent hat maßgeblich dazu beigetragen, das Bewusstsein für die psychischen Auswirkungen von Finanzstress zu schärfen. Unsere Forschungsarbeit fließt in Präventionsprogramme ein und hilft dabei, gesellschaftliche Tabus rund um Geldprobleme aufzubrechen.